Deutschland erlebt schon seit vielen Jahren einen deutlichen demographischen Rückgang. In der Tat ist die Geburtenrate seit den 90er Jahren gesunken. Auch ist ein Mangel an Kindern typisch in Deutschland. Dieser Rückgang und die Alterung der Bevölkerung sind einerseits auf den allgemeinen Trend zurückzuführen, der zurzeit westliche Industrieländer charakterisiert. Sie lassen sich auch durch spezifisch deutsche Faktoren erklären.
Parallel dazu entwickelt sich das Modell der Familie. Tatsächlich gibt es eine Entwicklung des traditionellen Vorbilds der deutschen Familie. Gewöhnlich sind Familien für uns romantische Einheiten, durch Bande zusammengehalten. Damit haben wir sie auf das überhöht, was sie schon im römischen Reich war: eine Institution. Aber die Lage scheint heute anders zu sein.
[...] La famille allemande. La brute allemande. Comment ils nous haïssent. Comment ils frappent leur coup. Le Sedan commercial. La veillee des armes. Comment ils nous B. - J. et F. Regamey. [...]
[...] Das Arbeitsverhältnis bleibt während der Elternzeit bestehen. Nach Ablauf der Elternzeit gibt es ein Recht auf Rückkehr auf den ursprünglichen Arbeitsplatz. Die Eltern können auch gleichzeitig eine gemeinsame Elternzeit beanspruchen. Außerdem können bis zu zwölf Monate der insgesamt 3-jährigen Elternzeit auf die Zeit zwischen dem dritten und achten Geburtstag des Kindes übertragen werden. Dieser Übertragung muss allerdings der Arbeitgeber zustimmen. Während der Elternzeit dürfen Mütter und Väter bis zu 30 Wochenstunden arbeiten. Damit ist kein Elternteil gezwungen, seine Erwerbstätigkeit nach der Geburt des Kindes zu unterbrechen. [...]
[...] Oft greifen die Behörden nicht rechtzeitig ein. Im Grundgesetz ist kein Recht des Kindes verankert. Die neuen Aspekte der Familie. Die Probleme in der Erziehung der Kinder Eine Familie zu haben oder zu sein stellt sich als schwere Arbeit der fortwährenden Organisation heraus. Familien sind nicht einfach und funktionieren nicht von selbst. Viele Eltern sind und fühlen sich auch überfordert. Sie vermögen weder ihre Beziehungen noch die Kinder zufriedenstellend zu organisieren. Außerdem entwickelt sich die Jugendkriminalität und viele Eltern fühlen sich angesichts dieses neuen Phänomens machtlos. [...]
[...] Zwar ist nur noch jeder dritte Haushalt eine Kleinfamilie mit Vater, Mutter und mindestens einem Kind. Vier von fünf Kindern werden bis zum Alter von 16 Jahren in dieser klassischen Familienform aufwachsen. Diese Entwicklung des Familienbildes hat einen Wandel in der Frauenvorstellung zur Folge. Die Entwicklung des Frauenbilds In Deutschland herrscht vor allem in den alten Bundesländern immer noch ein sehr traditionelles Konzept der Mutterrolle: Sie ist die einzige, die ihre Kinder umsorgen und verstehen kann. Gleichzeitig sind die deutschen Frauen berufsorientiert. So erklärt eine Soziologin, dass die Mütter so immer die Zwickmühle“ geraten. [...]
[...] Heute ist die Familienpolitik eine Priorität. Die deutsche Familienpolitik von Merkels Regierung Ursula von den Leyen ist ein Vorbild für alle Frauen und Mütter in Deutschland. In der Tat hat sie 7 Kinder und war Ärztin bevor sie in die Politik eingetreten ist. Heute ist sie Ministerin für die Bereiche Familie und Gesundheit. Es ist ihr gelungen, ihre Familie und ihre Karriere zu vereinbaren. Die politische Rede der Familienministerin In der Rede des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wir der Wille unterstrichen, dass wieder mehr Kinder geboren werden und die Generationengerechtigkeit gesichert wird. [...]
Source aux normes APA
Pour votre bibliographieLecture en ligne
avec notre liseuse dédiée !Contenu vérifié
par notre comité de lecture