Dieses Dokument erklärt wie der Chef das Unternehmen leiten muss. Es gibt immer mehr Managementlehre. Der Führungsprozess wird beschreibt. Dieses Dokument bestimmt, wie die strategische und operative Planungen und Kontrollen ausarbeiten. 64 seiten Acrobat-format.
[...] Andreas Gissel Unternehmensführung SS 2005 - PIMS Modellkonzept* Empirische Überprüfung des PIMS - Modellkonzeptes Question Marks n = 181 ROI = Stars n = 114 ROI = Marktwachstum Poor Dogs n = 418 ROI = Cash Cows n = 315 ROI = Relativer Marktanteil (Hambrick, McMillan und Day, 1982) Prof. Dr. Andreas Gissel Unternehmensführung SS 2005 - Lern - / Erfahrungskurveneffekt* Erfahrungskurveneffekt Stückkosten kx = RA = Kumulierte Produktionsmenge Prof. Dr. Andreas Gissel Unternehmensführung SS 2005 - Lern - / Erfahrungskurveneffekt* Erfahrungskurveneffekt: Ford Model T Stückkosten kx = 3600,- $ RA = theoretischer Verlauf tatsächlicher Verlauf Kumulierte Produktionsmenge Prof. Dr. Andreas Gissel Unternehmensführung SS 2005 - Operative Planung und Kontrolle Prof. Dr. Andreas Gissel Unternehmensführung SS 2005 - Zusammenhang von operativem und strategischem Planungssystem Prof. Dr. [...]
[...] Dr. Andreas Gissel Unternehmensführung SS 2005 - Die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg* Hygiene-Faktoren (Dissatisfiers) Faktoren, die zu starker Unzufriedenheit führten (N=1844 Personen) Häufigkeit in Faktoren, die zu starker Zzufriedenheit führten (N=1753 Personen) Unternehmenspolitik / Verwaltung Fachliche Führung Beziehung zu Vorgesetzten Arbeitsbedingungen Entlohnung Beziehungen zu Kollegen Persönliche Lebensumstände Status Sicherheit (Steinmann und Schreyögg S. 492) SS 2005 - 80 Prof. Dr. Andreas Gissel Unternehmensführung 7. Der Vorgesetzte in der Organisation Prof. Dr. Andreas Gissel Unternehmensführung SS 2005 - Führung als Beeinflussungsprozeß Prof. [...]
[...] Andreas Gissel Unternehmensführung SS 2005 - 16 Begriffsdefinitionen* Motivation Motivationsarten Äußere Motivation Anreize werden von außen durch Vorgesetzten gegeben Es handelt sich um eine aus der Situation entstehende Anregung, die menschliche Motive aktiviert und das Verhalten beeinflußt Beispiele: Ermunterungs-, Aufstiegs-, Entwicklungs-, Status- und Sozialanreize als Führungsmittel, durch welche die Motivation erfolgt Prof. Dr. Andreas Gissel Unternehmensführung SS 2005 - 17 Begriffsdefinitionen* Kommunikation = Austausch von Informationen zwischen Menschen und/oder Maschinen Arten der Kommunikation Soziale Kommunikation interpersonale Kommunikation, die der gegenseitigen Information von Personen dient (Synonym: Interaktion) Verbale Kommunikation: Informationen auf Inhaltsebene Nonverbale Kommunikation: Informationen auf Beziehungsebene Technische Kommunikation Austauschprozeß zwischen Sender und Empfänger (Hansen, 1992), ggf. Über verschiedene Medien Rechnergestützte Kommunikation Fax BDE Prof. Dr. [...]
[...] Andreas Gissel Unternehmensführung SS 2005 - Das Individuum in der Organisation: Motivation und Verhalten Prof. Dr. Andreas Gissel Unternehmensführung SS 2005 - Motivation und Motivationstheorien Prof. Dr. Andreas Gissel Unternehmensführung SS 2005 - Motivation und Motivationstheorien* Motivation allen motivationstheoretischen Erklärungsansätzen zum Verständnis individuellen Handelns sind folgende Annahmen gemeinsam: menschliches Verhalten ist grundsätzlich motiviert durch Motive erhält menschliches Verhalten seine spezifische Ausrichtung Motivationstheorien versuchen Entstehung, Ausrichtung, Stärke und Dauer einer bestimmten Verhaltensweise mit verhaltensrelevanten Motiven zu erklären Gruppen kognitive Wahltheorien Selbstregulationstheorien Bedürfnisspannungs-Theorien Prof. Dr. Andreas Gissel Unternehmensführung (Steinmann und Schreyögg S. [...]
[...] Andreas Gissel Unternehmensführung SS 2005 - Innovationsmanagement Prof. Dr. Andreas Gissel Unternehmensführung SS 2005 - Innovationsbegriff und -arten Prof. Dr. Andreas Gissel Unternehmensführung SS 2005 - Innovationstheorien und empirische Innovationsforschung Prof. Dr. Andreas Gissel Unternehmensführung SS 2005 - Innovationstheorien und emprische Innovationsforschung * Produkt-Prozeß-Abstimmung (Hayes und Wheelwright, 1979) Produktstruktur: Phase des Produktlebenszyklus große Vielfalt an Unikaten; Sehr geringes Produktvolumen Verschiedene Produkte; mäßige Standardisierung; Geringes Produktionsvolumen Mischung aus Hauptund Nebenprodukten; Bauteilestandardisierung; großes Produktionsvolumen Konzentration auf einzelne, vollstandardisierte Produkte; Sehr hohes Produktionsvolumen Prozeßstruktur: Phase des Prozeßlebenszyklus Werkstattfertigung Handwerksbetrieb Großanlagenbau Automobilproduktion Irrelevante Kombination Irrelevante Kombination Unterbrochene Serienfertigung Halbautomatische Fließfertigung Vollautomatische Fließfertigung Zuckerherstellung Prof. [...]
Source aux normes APA
Pour votre bibliographieLecture en ligne
avec notre liseuse dédiée !Contenu vérifié
par notre comité de lecture