Nachdem "Die Leiden des jungen Werthers" erschienen ist, brach das sogenannte "Werther-Fieber" aus. Was war das? Schlagen Sie es mal nach. Können Sie sich vorstellen warum es so eine Reaktion auf diesen Text gab? Haben die möglichen Gründe mehr mit dem Text oder der damaligen sozialen, politischen und wirtschaftlichen Situation zu tun?
[...] Johann Wolfgang von Goethe, Die Leiden des jungen Werthers Nachdem "Die Leiden des jungen Werthers" erschienen ist, brach das sogenannte "Werther-Fieber" aus. Was war das? Schlagen Sie es mal nach. Können Sie sich vorstellen warum es so eine Reaktion auf diesen Text gab? Haben die möglichen Gründe mehr mit dem Text oder der damaligen sozialen, politischen und wirtschaftlichen Situation zu tun? Kurz nach seinem Erscheinen im Jahre 1774 wurde Goethes Briefroman Leiden des jungen Werthers“ ein Riesenerfolg. Nach dem Drama „Götz von Berlichingen“ war der Roman Goethes zweiter groβer Erfolg. [...]
[...] Aber andere Gründe, die einen solchen Erfolg erklären, gibt es auch. Nicht nur der Text, sondern auch die damalige soziale, politische und wirtschaftliche Situation spielen eine Rolle. Die Geschichte Werthers geschieht von Mai 1771 bis Dezember 1772. Das ist die Zeit des „aufgeklärten Absolutismus“ in Preuβen, wo Friedrich der Groβe regiert. Genau im Jahre 1772 wird Friedrich II der König Preuβen (vorher war er nur König Preuβen, denn das Grundgesetz des Heiligen Römischen Reiches erlaubte keinen König unter dem Kaiser). [...]
[...] Auch Trost konnten sie in dem Werk Goethes finden. Am Anfang seines Romans schreibt Goethe nämlich: du gute Seele, die du eben den Drang fühlst wie er, schöpfe Trost aus seinem Leiden, und lass das Büchlein deinen Freund sein, wenn du aus Geschick oder eigener Schuld keinen nähern finden kannst!“ Für den Leser ist dieses Vorwort um so überzeugend als Goethe sich selbst von der Realität seines Lebens inspirieren lieβ, um das Buch zu schreiben. Eine platonische Beziehung hatte der Autor nämlich zu Charlotte Buff; und der tragische Ausgang der Liebe Werthers (die Selbsttötung des Protagonisten) erinnert uns an den Selbstmord seines guten Freundes Karl Wilhelm Jerusalem am 30. [...]
Source aux normes APA
Pour votre bibliographieLecture en ligne
avec notre liseuse dédiée !Contenu vérifié
par notre comité de lecture