Document en allemand : la politique énergétique de la Pologne est-elle soutenable à long terme ? Quelle influence du droit européen et de l'intégration de la Pologne sur la conduite de sa politique énergétique ?
[...] Lindberg, Leon, The Energy Syndrome: Comparing national responses to the Energy crisis, Lexington 1977, S.XI Meistens Internetquelle: EU Generaldirektion Energie, Seite der EU zur Erweiterung, Fortschrittsbericht der EU, und andere Institutionen, die Statistiken herausgeben. Aber auch Sekundärliteratur, welche die Hauptfragestellungen darstellt, auch wenn sie schon älter ist (Vgl. beispielsweise Gerber, Corinna, Energiepolitik in Polen unter Umweltaspekten, Berlin, 1991) Vgl. Abbildung 2 im Annex: die polnische Kohleproduktion und der Kohleverbrauch Vgl. Abbildung 3 im Annex: Struktur des Primärenergieverbrauchs 2000 Vgl. Abbildung 4 im Annex: Struktur der Energieproduktion in Polen Vgl. [...]
[...] Euratom-Anleihen werden heute auch genutzt, um eine Verbesserung der Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Kernkraftwerke in einigen Ländern Zentral- und Osteuropas zu erreichen. Polen ist aber nicht betroffen. Vgl. ebd., S.6 Dieser Vertrag ist insgesamt in den meisten Bereichen der Energiepolitik mit Ausnahme von Kohle und Kernenergie anwendbar. Vgl. ebd., S.6 Inkrafttreten von Maastricht. Vgl. ebd., S.6 Themenpapier Nr.43 des europäischen Parlaments, Luxemburg S.15 Vgl. Cames, Martin u.a., Berlin S.89: unterschiedliche Ergebnisse zwischen dem Strommarkt und dem Gasmarkt, wo die monopolistische Position der PGNiG problematisch ist. Themenpapier Nr.43 des europäischen Parlaments, Luxemburg S.15 Vgl. [...]
[...] Auf den ersten Blick ist zu erkennen, dass die Energiepolitik Polens die ersten zwei Symptome der Uneffizienz aufweist. Die Umweltprobleme verdeutlichen die schlechte Produktions- und Verbrauchspraxis, die immer mehr Energie fordert, sowie die herrschende Position der Produzenten in der Energiepolitik. Dieses Problem ist auch erkennbar, wenn man die Uneffizienz der Energiepolitik, die auch mit unzureichenden Wettbewerbsmöglichkeiten zusammenhängt, analysiert und entsprechend die zukünftige Abhängigkeit vorhersieht. Darüber hinaus gibt es auch immer mehr strukturelle und institutionelle Hindernisse, besonders im Zusammenhang mit der Umsetzung von den europäischen Regelungen im Bereich Energie- und Umweltpolitik. [...]
[...] Die Privatisierung der Kohlindustrie in Polen hat erst angefangen. Es wurde dem Minister für Wirtschaft empfohlen, diese Reform weiterzuführen, da sie positive wirtschaftliche, sowie umweltfreundliche Effekte hat[21]. Außerdem ist diese Privatisierung in der Kohlindustrie eine Voraussetzung für den Eintritt Polens in die EU. Anpassungsfähigkeit der Energiepolitik der MOEL-Länder[22] in bezug auf die Union ist eine condition sine qua non für den ganzen Beitritt[23]“. Hervorzuheben ist aber, dass diese Änderungen auch Konflikte und Protest unter den Arbeitern hervorgerufen haben. Die Stromgewinnung Die polnische Stromwirtschaft ist die wichtigste aller MOEL-Ländern. [...]
[...] Cames, Martin u.a., Berlin S Vgl. Poland energy law of 10th April 1997 (unauthorized translation from Polish) auf der Internet Seite des amerikanischen Energieministeriums (fossil energy): http://www.fe.doe.gov/international/pol-law.html Vgl. Daten des amerikanischen Energieministeriums: http://www.eia.doe.gov/emeu/cabs/visegrad.html: Gerber, Corinna, Energiepolitik in Polen unter Umweltaspekten, Berlin 1991, S.19 Nachdem in Polen am die erste Kammer (Sejm) ihre Zustimmung gegeben hatte, passierte die Ratifikation des Kyoto-Protokolls am auch den Senat. Der formale Akt der Unterzeichnung durch den Staatspräsidenten hat am stattgefunden. Polen ist zu einer Verringerung um der CO2-Emissionen verpflichtet. [...]
Source aux normes APA
Pour votre bibliographieLecture en ligne
avec notre liseuse dédiée !Contenu vérifié
par notre comité de lecture