DOCUMENT EN LANGUE ALLEMANDE.
Nonobstant le vote de nombreuses lois concernant les libertés individuelles et générales, la Troisième République est surtout connue comme étant le régime qui a conduit à la Grande Guerre, qui a connu deux grises graves (le Boulangisme et l'affaire Dreyfus) et qui a mis en place en 1892 le double tarif de Jules Méline. Pourtant rien ne prédisposait la France à un destin protectionniste. Le libre-échange y avait une place privilégiée, certes relative comparée à celle donnée par les anglo-saxons, et les économistes, tels J.B. Say, était majoritairement favorable à ce courant de pensée. D'ailleurs, les nombreux traités signés avec les autres pays européens en témoignent parfaitement. Mais la montée du sentiment nationaliste, exacerbé notamment par G. Boulanger et le Boulangisme, les difficultés rencontrées par l'agriculture française et les craintes des lobbys agricoles de voir leur influence diminuer ont remis au goût du jour les idées protectionnistes. A l'approche des élections de 1889, les politiciens sentent que le vent tourne en faveur de ce mouvement et leurs slogans traduisent bien ce retournement. De plus, de nombreuses alliances se créent entre les lobbys et les hommes politiques, des associations de défense des intérêts des paysans se créent, des journaux se mettent au service de ces mêmes intérêts. Et tout cela a contribué au résultat des élections de 1889 avec l'accession au pouvoir des républicains, dont le symbole le plus représentatif reste Jules Méline qui trois ans plus tard mettra en place ses célèbres tarifs.
Cet essai tente de mettre en évidence tous les mécanismes qui ont conduit aux résultats protectionnistes des élections de 1889, à la mise en place des doubles tarifs en 1892 et à la montée du protectionnisme en France à partir des années 1880.
[...] Dieser „Unterlegenheitskomplex war in Frankreich nicht neu, und man kann das während der ganzen französischen Geschichte wieder finden, und auch ein wenig heutzutage. Die Regierung kommt aus der Krise heraus, indem sie die Regeln des Wahlganges änderte und aus Gründen, die nicht offensichtlich sind, begeht sich Georges Boulanger 1891 Selbstmord3. Aber seit dieser Periode wurden die Rechte für diesen Nationalismus wieder aufgenommen. Die Unterstützung für die Armee und für die kolonialen Unternehmen waren die Hauptthemen dieses Nationalismus, und das waren ebenfalls die großen Fragen, die bei den Wahlen von 1889 erörtert wurden. [...]
[...] Aber es hat ziemlich oft Situationen strategischer Allianz zwischen den Genossenschaften und dem Staat gegeben. Der Staat in Frankreich spielte seit dem Ende des letzten Jahrhunderts eine sehr freiwillige Rolle bei der Definition der landwirtschaftlichen Politik. Und diese Politik wurde als eine Priorität angesehen. Die Schaffung des Landwirtschaftsministers von 1881 bezeugte dies. Zum Beispiel kann man den Teil der Landwirtschaft in der Wirtschaftstätigkeit während dieser Periode sehen: Tabelle Frankreich: Beschäftigungsstruktur (1840-1906) in Prozent7. Bis zum Jahre 1914 wurde die Struktur der Wirtschaft wirklich über die Landwirtschaft (ungefähr beherrscht. [...]
[...] Wie kann man diese nationalistischen und protektionistischen Ideen charakterisieren? In dieser Studie wird man zunächst sehen, wie sich dieses Wachstum charakterisiert und dann - die Gründe, die es schmelzen. Schließlich wird man die Folgen dieser neuen Politiken beschreiben. Das Wachstum des Protektionismus in Frankreich das Aufkommen neuer Ideen (das „Boulangisme“) Das Thema Schutzes der nationalen Arbeit“, die heute jene nationalen Präferenz“ geworden ist, ist während der ernsten wirtschaftlichen Krise der Jahre 1846-1848 erschienen. Dieses Thema war sehr populär in den Jahren 1880-1890, und es gab eine nationale Debatte während dieser Periode3. [...]
[...] In der Tat hat dieser politische und soziale Zusammenhang eine große Rolle bei den Wahlen von 1889 und bei der Einführung der Tarife von 1892 gespielt. P. Verley, Nouvelle Histoire Economique de la France L'industrialisation (1830-1914), Collection Repères P. Pactet, Institutions Politiques Droit Constitutionnel, 22e édition, Armand Colin L. Dornel, La France Hostile, Socio-histoire de la xénophobie en France, 1870-1914, Hachette Littératures B. Joly, Dictionnaire biographique et géographique du nationalisme en France (1880-1900), H. Champion R. Aldenhoff-Hübinger, Agrarprotektionismus in Deutschland und Frankreich nations anciennes, écrasées, 1880-1914, Geschichte und Gesellschaft G. Schelle, Le bilan du protectionnisme en France, Paris, Félix Alcan Y. [...]
[...] Das zweite Argument behauptet, dass es keine Opposition zwischen dem individuellen Interesse und dem nationalen Interesse gebe. Und das dritte Argument verteidigt die nationale Unabhängigkeitsidee. Paradoxerweise ist der Abgeordnete nicht von seinem Ansprechpartner überzeugt! Und er gesteht sogar: „Während Sie sprachen, dachte ich an die ausgezeichneten Qualitäten, und an die Tugenden der Ideen meiner protektionistischen Kollegen und ich gestehe es Ihnen, ihrem Beanspruchen standzuhalten“. Die Ideen dieser Periode werden hier vollkommen gut beschrieben: die Verteidiger des Protektionismus sind immer zahlreicher. [...]
Source aux normes APA
Pour votre bibliographieLecture en ligne
avec notre liseuse dédiée !Contenu vérifié
par notre comité de lecture