Der Preis ist ein wichtiges Instrument im Marketing-Mix, weil er im direkten Zusammenhang mit den Zielgrößen Umsatz, Gewinn und Marktanteile steht. Preisänderungen sind meist einfach durchzuführen, aber ihre Wirkung wird häufig überschätzt. Deshalb sollten die anderen Instrumente im Marketing-Mix nicht vernachlässigt werden, nämlich die Produkt-, Distributions- und Kommunikationspolitik.
Preispolitische Entscheidungen können sich auf das Gesamtangebot eines Unternehmens, auf Teilbereiche oder einzelne Produkte beziehen. Dabei kann es sich um das Festlegen von Preisen bei neuen Produkten handeln, um die Änderung der Preise aufgrund einer veränderten Kosten-, Konkurrenz- oder Nachfragesituation oder um Preisdifferenzierung.
Die preispolitischen Ziele eines Unternehmens müssen im Zusammenhang mit den unternehmens- und marktbezogenen Zielen eines Unternehmens stehen und dürfen diesen nicht widersprechen. Meist geht es nicht nur um das Erreichen eines einzigen Unternehmenszieles, sondern um die Kombination mehrerer Ziele.
Aufgrund der preispolitischen Ziele gilt es, entsprechende Preisstrategien zu entwickeln.
Wo liegen die Möglichkeiten und Grenzen dieser effektiven Preisstrategien?
Durch eine konstruierende Darstellung werden wir die verschiedenen Preisstrategien analysieren, genauer gesagt die verbundenen Chancen und Risiken
[...] Es gibt genügend viele Abnehmer, die bereit sind, einen hohen Preis für das Produkt zu zahlen. Bei nachfolgenden Preissenkungen ist es möglich, breitere Konsumschichten anzusprechen, die preiselastisch reagieren Die kleineren Absatzmengen bei Neueinführung des Produktes bringen trotz höherer Stückkosten eine höhere Gewinnspanne. Dadurch wird der erhöhte Werbeaufwand gedeckt und eventuell die späteren Kosten zur Erschliessung des Massenmarktes Durch den hohen Einführungspreis bei echten Produktneuheiten ist eine schnelle Amortisation des Forschungs- und Entwicklungsaufwandes möglich Der hohe Einführungspreis wirkt dem Markteintritt von Konkurrenten entgegen. [...]
[...] Preisliste und Katalog der Bedingungen für eine Preisstrategie . Befragung bei den Verbraucher Voraussetzungen, um eine Preisstrategie zu benutzen Die Preispolitik darf nie isoliert gesehen werden, da mit der Preispolitik auch wichtige Unternehmensziele verfolgt werden, wie beispielsweise die Gewinnmaximierung, die Umsatzmaximierung, die Verdrängung von Mitbewerbern, die maximale Marktabschöpfung, die Auslastung der Kapazitäten oder die Sicherung des Unternehmens-Fortbestands. Eine Strategie ist ein genauer Plan des eigenen Vorgehens, der dazu dient, ein Ziel zu erreichen. Dabei wird versucht, die Faktoren, welche in die eigene Aktion hineinspielen könnten, von vornherein einzukalkulieren. [...]
[...] 2.Auflage Alfred Kuss ( Preispolitische Strategien. „Internationales Marketing“. 3.Auflage Herausgeber Hans Christian Weis. ( Preisstrategien. „Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften“. 5.Auflage Scheuch. ( Preis und Konditionenpolitik. „Marketing: Fünfzehnte, überarbeitete und erweiterte Auflage“. Nieschlag, Dicht, Höschgen. ( Die Preisbildung in der betrieblichen Praxis. „Marketing: Siebzehnte, neu bearbeitete Auflage“. Nieschlag, Dicht, Hörschgen. ( Die Rolle des Preises in Theorie und Praxis. “Marketing Marketing- Politik”. [...]
[...] die Nachfrager sehr preissensibel reagieren und niedrige Preise höhere Marktanteile erbringen. Mit dem Einsatz der Penetrationspreispolitik sind auch Risiken verbunden: Bei Niedrigpreisen dauert es länger, bis sich die Investitionen in ein neues Produkt amortisiert haben. Auch werden von Abnehmern niedrige Preise oft mit einer geringen Produktqualität assoziiert. Zudem ist der preispolitische Spielraum begrenzt, wenn während der Markterschliessung Mitbewerber auftreten oder wenn die Nachfrage falsch eingeschätzt wird. Oft ist es ausserdem nicht möglich, die geplanten Preiserhöhungen zu einem späteren Zeitpunkt am Markt durchzusetzen. [...]
[...] Preisstrategien: Grundlagen 1. Ermittlung einer Preisstrategie 1.1 Ziele des Unternehmens Durch eine Preisstrategie können sechs Ziele erreicht werden Das Überleben Die Maximierung des Profits Die Maximierung des Umsatzes Die Maximierung des Wachstums Der Ausleseprozess Die Suche nach dem Image. Bei der Definition des Marketingplanes und der Festlegung des Preises, soll das Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil entwickeln. Dieser Wettbewerbsvorteil soll drei Kriterien berücksichtigen: Die Verbraucher sollen diesen Aspekt erkennen. Es soll für die Verbraucher relevant sein. Es soll auf Zeit beharren. Der Preis soll immer mit der Qualität und dem Wert des Produktes vereinbar sein. [...]
Source aux normes APA
Pour votre bibliographieLecture en ligne
avec notre liseuse dédiée !Contenu vérifié
par notre comité de lecture